Grundlagen (V)
- Instandsetzungsprinzipien
Die TR Technische Regel - Instandhaltung von Betonbauwerken unterscheidet zwischen zwei
Instandsetzungszielen
- Schutz oder zur Instandsetzung von Schäden im Beton
Prinzip 1 - 6
- Schutz oder zur Instandsetzung von Bewehrungskorrosion
Prinzip 7 - 10
Diese Instandsetzungsprinzipien ersetzen die Prinzipien
der DAfStb-Richtlinie
(R,W,C u.a.).
Weiterhin wird unterschieden über Verfahren die den Verbund zum Untergrund über
herstellen.
Die für das Bauteil geeignetsten Prinzipien des Instandsetzungsverfahren
sind vom
sachkundigen Planer
besonders unter Berücksichtigung
von
zwei verschiedenen Einwirkungen auszuwählen:
- Einwirkungen aus der Umgebung
siehe Tabellen:
- TR Technische Regel Instandhaltung, Teil 1 Tabelle 2 bzw.
- ZTV-ING - Teil 3 Massivbau - Abschnitt 4 - Anhang G bzw.
- ZTV-W Instandsetzung der Betonbauteile von
Wasserbauwerken, LB 219,
Tabellen 0.1 und 0.3
-
Einwirkungen aus dem Ist-Zustand der Untergrundes
in der Instandsetzungsebene des
Bauteils,
siehe nachstehende Tabellen: "Altbetonklassen"
- TR Technische Regel Instandhaltung, Tabelle 4 Teil 1
- ZTV-W Instandsetzung der Betonbauteile von
Wasserbauwerken LB 219,
Tabelle 0.2
Tabelle 4 Teil 1 der TR "Instandhaltung von Betonbauwerken"
Altbetonklasse |
Druckfestigkeit |
Oberflächenzugfestigkeit |
Mittelwert |
Kleinster Einzelwert |
[MPa] |
[MPa] |
[MPa] |
[1]Die TR enthält keine abschließende Regelung zur
Altbetonklasse
|
A1[1] |
≤ 10 |
< 0,8 |
< 0,5 |
A2 |
> 10 |
≥ 0,8 |
≥ 0,5 |
A3 |
> 20 |
≥ 1,2 |
≥ 0,8 |
A4 |
> 30 |
≥ 1,5 |
≥ 1,0 |
A5 |
> 75 |
≥ 2,5 |
≥ 2,0 |
Tabelle 0.2 der ZTV-W LB 219, Ausg. 6/2017 (1
N/mm2 = 1 Megapascal
[MPa])
Altbetonklasse |
Druckfestigkeit[1] |
Abreißfestigkeit[2] |
Mittelwert |
Kleinster Einzelwert |
N/mm2 |
N/mm2 |
N/mm2 |
[1]Mittelwert der Druckfestigkeit (Bestimmung nach DIN EN
12504-1)
[2]Kleinster Einzelwert / Mittelwert (Bestimmung nach DIN EN 1542)
|
A1 |
≤ 10 |
< 0,8 |
< 0,5 |
A2 |
> 10 |
≥ 0,8 und <1,2 |
≥ 0,5 |
A3 |
> 20 |
≥ 1,2 und < 1,5 |
≥ 0,8 |
A4 |
> 30 |
≥ 1,5 und < 2,5 |
≥ 1,0 |
A5 |
> 55 |
≥ 2,5 |
≥ 2,0 |
- Instandsetzungsverfahren
zum Schutz oder zur Instandsetzung von Schäden im Beton, lt. TR
"Instandhaltung von Betonbauwerken"
-
Prinzip 1:
"Schutz gegen das Eindringen von Stoffen"
durch Auftrag eines Oberflächenschutzsystemes bzw. mit einer Rissbehandlung.
Verfahren: Hydrophobierung,
Beschichtung, Rissbandagen, Rissinjektion,
Rissverguss
-
Prinzip 2: " Regulierung des Wasserhaushaltes des Betons"
für eine festgelegte
Nutzungsdauer.
Verfahren: Hydrophobierung,
Beschichtung (auf SD-Wert
achten!), Rissverfüllung
-
Prinzip 3: "Reprofilierung oder Querschnittergänzung"
Verbund über Adhäsion
(Verfahren 3.1 - 3.3) oder Verankerung und Bewehrung (Verfahren 3.2 und
3.3).
Verfahren: Auftrag von Betonersatz,
Betonieren
bzw. Vergießen, Spritzauftrag
mit zementgebundenem Betonersatz, Auswechseln des Bauteils.
-
Prinzip 4: "Verstärkung des Betontragwerks"
Verfahren: Bewehrungsstäbe einfügen bzw. auswechseln, geklebte Bewehrung,
Querschnittsergänzung mit
zementgebundenem Mörtel bzw. Beton, Füllen von
Rissen oder
Hohlräumen durch
Injektion
bzw.
drucklos.
-
Prinzip 5: "Erhöhung des physikalischen Widerstandes"
Verfahren:
Mörtel- oder Betonauftrag mit hohem Widerstand gegen Abrieb,
Beschichtungen
-
Prinzip 6: "Erhöhung des Widerstandes gegen chemischen Angriff"
Verfahren:
Mörtel- oder Betonauftrag mit hohem Widerstand gegen Betonkorrosion durch chemischen Angriff,
Beschichtungen
- Instandsetzungsverfahren
zum Schutz oder zur Instandsetzung von Bewehrungskorrosion, lt. TR
"Instandhaltung von Betonbauwerken"
-
Prinzip 10: "Kathodischer Schutz"
Anlegen eines elektrischen Potenzials, Verfahren bei chloridinduzierter Bewehrungskorrosion
Verfahren:
Polarisation mit Fremdstrom, galvanische Anoden
- Instandsetzungsziele bei Oberflächenschutzsystemen,
lt. ZTV-ING,(Teil
3,
Massivbau - Abschnitt 4,
Tabelle 3.4.5, Ausgabe 2017/10)
Instandsetzungsziele |
geeignete Oberflächenschutzsysteme |
Schutz gegen das Eindringen von Stoffen: Hydrophobierung
|
OS A |
Schutz gegen das Eindringen von Stoffen: Beschichtung |
OS B, OS C, OS DII, OS DI, OS F |
Schutz gegen das Eindringen von Stoffen: Örtliche Abdeckung von Rissen
(Bandagen) |
OS F |
Regulierung des Wasserhaushaltes des Betons: Hydrophobierung |
OS A |
Regulierung des Wasserhaushaltes des Betons: Beschichtung |
OS B, OS C, OS DII, OS DI, OS F |
Erhöung des Chemikalienwiderstandes: Beschichtung |
OS C, OS DII, OS DI, OS F mit
entspr. Nachweis des Herstellers
|
Erhalt oder Widerherstellung der Passivität: Beschichtung |
OS B, OS C, OS DII, OS D I, OS F |
Erhalt oder Widerherstellung der Passivität: Lokale Abdeckung von Rissen
(Bandagen) |
OS F |
Erhöung des elektrischen Widerstandes: Hydrphobierung |
OS A |
Erhöung des elektrischen Widerstandes:
Beschichtung |
OS B, OS C, OS DII, OS D I, OS F |
- Die Technische Regel TR "Instandhaltung von Betonbauwerken" unterscheidet die
Instandsetzung von
Schäden im Beton und
Schäden infolge Bewehrungskorrosion
Insgesamt werden 9 Instandsetzungsprinzipien genannt:
- Schäden im Beton 6 Prinzipien.
- Schäden durch Bewehrungskorrosion 3 Prinzipien.
- diese Instandsetzungsprinzipien ersetzen die Prinzipien der DAfStb-Richtlinie (R,W,C
u.a.).
- das Instandsetzungsprinzip muss den Zustand der Instandsetzungsebene (siehe
Altbetonklassen) sowie die äußeren und inneren Einflüsse auf das Bauteil
berücksichtigen.
- Die ZTV-ING nennt Instandsetzungsziele und gibt geeignete Oberflächenschutzsysteme
vor.