Heute: 13.12.2024 - 13.56
Betoninstandsetzung    SIVV

• SIVV:   Schützen - Instandsetzen - Verbinden - Verstärken


Betonersatz (III)

  • RM (Repair Mortar) | RC (Repair Concrete)

Kunststoffmodifizierter Beton bzw. Mörtel.

In der Praxis werden im sogenannten Handauftrag bei senkrechten Bauteilen (z.B. Fassaden, Brückenpfeiler, Untersichten, Widerlager usw.) überwiegend zementöse kunststoffmodifizierte Reparaturmörtel RM (frühere Bezeichnung PCC II) in Verbindung mit Oberflächenschutzsystemen verwendet.

Im Bereich von annähernd waagrechten Draufsichten kommt beim Handauftrag RC (frühere Bezeichnung PCC I) zum Einsatz. Das Hauptbindemittel bei beiden Betonersatzstoffen ist Zement.

Die unterschiedlichen Einsatzorte (senkrecht, waagrecht, überkopf) des Mörtels bzw. Betons erfordern unterschiedlich Produkte, bzw. angepasste Steifigkeiten des Stoffes, was im Rahmen der Zulässigkeit durch unterschiedliche Wasserzugabe weitgehend geregelt werden kann.

Weiterhin muss bei der Reprofilierung oder Querschnittsergänzung mittels RC bzw. RM die Haftung des Betonersatzes alleine durch Adhäsion sichergestellt werden. Hierzu werden unterstützend Haftbrücken auf mineralischer Basis verwendet.
Wichtig ist das rechtzeitige Vornässen der Betonfläche (beginnend bei 24 Stunden) und der Auftrag der Haftbrücke auf die mattfeuchte Betonoberfläche. Der Betonersatzstoff muss in die noch frische Haftbrücke (frisch in frisch) eingebracht werden.


Vornässen einer Brückendraufsicht
Bild: G. Swatek

Haftbrücke einbürsten
Bild: G. Swatek


Die Korngröße beim RM ist auf max. 4 mm beim RC bis 8 mm festgelegt.

Der Kunststoffgehalt beträgt weniger als 10% der Zementmasse und ist üblicherweise als Trockenpulver in der Sackkomponente enthalten.

Die Mindestnachbehandlungsdauer beträgt

  • lt. TR Instandhaltung: 5 Tage
  • nach ZTV-ING: 3 Tage
  • nach ZTV-W LB 219: 3 Tage

sofern vom Hersteller in den "Angaben zur Ausführung" nichts anderes vorgegeben ist.  

(Bild 1)

Bild 1

Die Lieferung ist aber auch in getrennten Komponenten möglich, wobei dann die flüssige Kunststoffkomponente in abgestimmter Menge auf die Pulverkomponente geliefert werden muss (Bild 2). Bei Anlieferung der Pulverkomponente in Silos müssen Dosiereinrichtungen zum Einsatz kommen.

Bild 2

Die auf der Baustelle beliebteste Lieferform ist die Anlieferung im Sack (Bild 1), in dem alle Komponenten - außer Wasser - enthalten sind. Der Nachteil dieser Form liegt in der erforderlichen herstellungsseitigen Überdosierung des Kunststoffes und den damit verbundenen höheren Herstellkosten. Diese Überdosierung ist erforderlich, da erfahrungsgemäß auf der Baustelle kein hundertprozentiger Aufschluss (Reifezeit) der Kunststoffteilchen erfolgt. Ferner sind die Kunststofffestteilchen größer als in der flüssigen Phase, was den Wirkungsgrad erniedrigt.

Die in Bild 2 dargestellte Lieferform bedingt höhere Verpackungs- und Transportkosten und die Flüssigkomponente ist frostgefährdet. Mischungsfehler sind bei dieser Verpackungsform ebenfalls nicht auszuschließen.

Die Wirkungsweise des Kunststoffes im Abbindprozess (Hydratation) des Mörtels kann man sich vereinfacht entsprechend Bild 3 vorstellen.

Bild 3

Wie Bild 3 zeigt, werden durch die Kunststoffteilchen restliche Poren durch die Verfilmung verstopft, wodurch sich die Dichtigkeit des Mörtels und damit der Karbonatisierungswiderstand verbessern. Positiv beeinflusst werden weiterhin die Klebefähigkeit im Mörtelgerüst und die Haftung am Untergrund, dass Wasserrückhaltevermögen, das eine fast vollständige Hydratation des Zementes ermöglicht und letztendlich bewirkt der Kunststoff eine bessere geschmeidigere Verarbeitung des Mörtels.  

Dies sind nur einige der Vorteile der Kunststoffmodifizierung, die auch Auswirkungen auf den Feststoff haben, z.B. verbessertes elastisches Verhalten (niedriger E-Modul), höhere Biegezugfestigkeit, verbessertes Schwindverhalten und die bereits erwähnte verbesserte Dichtigkeit des Mörtels.


  • Zusammenfassung:   
  • In der Betoninstandsetzung werden beim Handauftrag im kleinflächigen Bereich überwiegend kunststoffmodifizierte Betonersatzstoffe verwendet. RC und RM erfordern angepasste Steifigkeiten, was durch dosierte zulässige Wasserzugaben (siehe "Angaben zur Ausführung" des Materialherstellers) erreicht werden kann. Abhängig vom Einsatzort und der geforderten Schichtdicke werden auch unterschiedliche maximale Korngößen verwendet.
  • Die am häufigsten praktizierte Lieferform ist die mit allen Komponenten versehene ausschließliche Sackvariante, wobei auf der Baustelle nur noch das Wasser zugegeben werden muss. Die getrennte Anlieferung von Mörtelmischung im Sack und Flüssigkomponente im Kanister ist ebenfalls möglich. Bei beiden Varianten ergeben sich Vor- und Nachteile.
  • Die Verwendung von Kunststoff ergibt vorrangig eine bessere Verfilmung und damit eine höhere Dichtigkeit des Mörtels, was sich wiederum positiv auf den Karbonatisierungswiderstand auswirkt. Die höhere Dichtigkeit des Mörtels bewirkt auch eine Verbesserung des Wasserrückhaltevermögens, das wiederum eine gute Hydratation des Mörtels gewährleistet.
  • Die Mindestnachbehandlungsdauer beträgt - sofern vom Hersteller nichts anderes vorgegeben ist -
    lt. TR 5 Tage, lt. ZTV-ING und ZTV-W LB 219 3 Tage

Hält aus Gewohnheit!
Bücher

Handbuch der Brückeninstandhaltung
Autoren:
Vollrath, Tathoff, Grassel

Link zu Amazon*

Sichtbeton-Mängel:
Gutachterliche Einstufung, Mängelbeseitigung, Betoninstandsetzung und Betonkosmetik
Autor: Joachim Schulz

Link zu Amazon*

Rissbildungen im
Stahlbetonbau

Autoren: St. Röhling,
H. Meichsner

Link zu Amazon*

Tiefgaragen + Parkdecks
Hinweise und Empfehlungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit für Parkbauten aus Beton
Autoren: Gottfried Lohmeyer, Karsten Ebeling

Link zu Amazon*

↓ Betonman ↓
Werde
Betoninstandsetzer

Betonman


Für Ihre Anregungen bzw. Hinweise

Kontaktformular:
G. Swatek

aktualisiert: 20.11.2024 | © 2012 - 2024
Pfeil links back | Home |Impressum| Kontakt | nach oben Pfeil nach oben